Zu Produktinformationen springen
1 von 10

Etruskische Vase Oliottaviani - Lekythos-Form in Handgemachter Terrakotta

Etruskische Vase Oliottaviani - Lekythos-Form in Handgemachter Terrakotta

Design

31 auf Lager

Anzahl
Normaler Preis €43,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €43,00 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet
Mengenrabatte:
2 Einheiten – 5% Rabatt
4 Einheiten – 10% Rabatt
8 Einheiten – 15% Rabatt
Der Rabatt wird automatisch im Warenkorb angewendet.

Etruskische Vasenkollektion

Entdecken Sie unsere raffinierte Kollektion etruskischer Vasen, in der sich antike Keramikkunst mit moderner Funktionalität vereint. Jede handgefertigte Vase mit einem Volumen von 300 ml ist das Ergebnis der Meisterschaft eines lokalen Handwerkers, der seit Jahren diese einzigartigen Stücke für uns herstellt und die Tradition in der Region lebendig hält.

Lekythos-Form

Die Vasen unserer Kollektion folgen der klassischen Lekythos-Form, die erstmals im 12. Jahrhundert v. Chr. in Athen auftauchte und von etruskischen Töpfern zwischen dem 5. und 3. Jahrhundert v. Chr. übernommen wurde. Diese Vase wurde hauptsächlich zur Aufbewahrung von Duftölen und Salben verwendet. Die besondere Form des Lekythos ermöglichte seine Reproduktion in verschiedenen Materialien wie Alabaster oder Marmor und wurde sowohl im häuslichen Bereich als auch von Athleten in Turnhallen und bei Begräbniszeremonien verwendet.

Handwerk und Techniken

Diese Vasen sind aus hochwertigem Terrakotta gefertigt und mit der außergewöhnlichen Schwarzfigurentechnik dekoriert, die typisch für die etruskische Keramik des 7. Jahrhunderts v. Chr. ist. Während des Brennvorgangs im Ofen kehren sich die Farben um: Schwarz wird Rot und Rot wird Schwarz, was ein faszinierendes Farbenspiel offenbart. Jedes Stück zeigt die Fertigkeiten unseres lokalen Handwerkers.

Produkteigenschaften

  • Kapazität: 300 ml
  • Material: Natürlicher Terrakotta
  • Innen: Glasiert für praktischen Gebrauch als Ölbehälter
  • Technik: Traditionelle Schwarzfigurenmalerei auf rotem Ton
  • Finish: Handbemalt mit dekorativen Details

Kollektion-Versionen

Wählen Sie zwischen zwei wunderschönen Designs, inspiriert von etruskischer Tradition:

  • Die Olivenernte: Eine Hommage an das landwirtschaftliche Erbe mit traditionellen Szenen der Olivenernte.
  • Die Jagd: Eine lebhafte Darstellung antiker Jagdszenen, die die Raffinesse etruskischer Kunst widerspiegelt.

Elegante Verpackung

Jede Vase ist wunderschön in einer maßgefertigten Holzkiste verpackt, die von unserer Präsidentin und Mutter handgepolstert wurde, was sie perfekt als Geschenk oder als einzigartige Ergänzung für Ihr Zuhause macht.

Limitierte Edition!

Nur 50 Exemplare pro Design verfügbar, sind diese limitierten Stücke ideal für Sammler oder als einzigartige und funktionale Objekte für Ihr Zuhause. Kombinieren Sie sie mit unserem hochwertigen extra nativen Olivenöl für ein komplettes Erlebnis!

Erleben Sie das Erbe etruskischer Kunst und Kultur.

Vollständige Details anzeigen

Conosci le Differenze

Filtrato vs Non-Filtrato

Entrambi gli oli sono eccellenti. La differenza risiede nell'aspetto, nella durata e nell'intensità del sapore. Scopri quale preferisci.

Filtrato

Colore chiaro e trasparente
Conservazione più lunga
Gusto delicato e raffinato
Ideale per piatti eleganti
Perfetto per cosmetici

Non-Filtrato

Colore intenso e denso
Da consumare entro 6 mesi
Aroma potente e ricco
Perfetto per zuppe e pani
Novello fresco del frantoio

Gramolatura

Nella gramola la pasta di olive viene rimescolata lentamente e costantemente. Lo scopo è favorire l’unione delle micro-gocce d’olio, che altrimenti resterebbero disperse, rendendo possibile l’estrazione successiva. È qui che la temperatura e il tempo fanno la differenza: troppo poco e l’olio rimane intrappolato, troppo a lungo o troppo caldo e si rischia di perdere profumi e polifenoli preziosi.

I maestri frantoiani sanno che ogni varietà di oliva “risponde” in modo diverso: alcune hanno bisogno di pochi minuti, altre di più, e anche l’umidità o la maturazione influiscono sul risultato. È un equilibrio sottile, fatto di esperienza e sensibilità, che permette di ottenere un olio ricco di aromi e salute.

Separatore

Dopo la gramolatura, la pasta di olive passa al separatore centrifugo, dove l’olio viene diviso dall’acqua vegetale e dalla sansa. È un passaggio affascinante: da una massa scura e compatta nasce finalmente il filo verde e dorato dell’olio nuovo.

Decantazione

Segue la decantazione naturale, un riposo che permette all’olio di chiarirsi spontaneamente. Qui l’esperienza dei maestri frantoiani conta più delle macchine: sanno che un olio lasciato decantare troppo rischia di perdere freschezza, mentre se imbottigliato troppo presto può risultare torbido.

Imbottigliamento

Dopo la decantazione, l’olio viene trasferito in bottiglie scure che lo proteggono dalla luce e ne preservano gli aromi. È un momento di grande cura, perché qui la freschezza conquistata in frantoio deve rimanere intatta fino alla tavola.